Wozu dient die Vorbereitungsphase?

Wie schon mehrfach beschrieben geht es beim Crowdfunding darum eine Projektidee von der Startnext Community finanzieren lassen. Es werden Projekte unterschiedlichster Art aus den Bereichen Kunst, Kultur und Innovation finanziert. Allerdings darf es sich nicht um private Projekte, wie das Sammeln von Geld für eine Reise oder ein neues Auto handeln (Startnext, 2013b).
Bei meinem jetzigen Wissensstand kann ich Crowdfunding definieren, ich kenne mich ein bisschen mit der Plattform Startnext aus und weiss worum es beim Projekt Bach-Advent geht.
Da ich mich selbst noch nicht gut mit Crowdfunding und den einzelnen Phasen auskenne, möchte ich euch in den folgenden Beiträgen vorstellen, was diese beinhalten und mich dann auf die Analyse der digitalen Kommunikation im Rahmen der Finanzierungsphase konzentrieren.
In der Vorbereitungsphase ist es wichtig zu realisieren, dass eine solche Kampagne kein „Selbstläufer“ ist, sondern genaue Planung voraussetzt (Startnext, 2013b) Aus diesem Grund ist es sinnvoll sich zu überlegen, welche Ziele man mit der Crowdfunding-Kampagne verfolgt (vgl. Harzer, 2013, S. 78). Zunächst sollten Stärken, Schwächen, sowie Chancen und Risiken des Projektes erörtert werden (vgl. Kuster et al., 2008, S. 338).
Eine Art SWOT-Analyse zum Bach-Advent habe ich hier aufgeführt:

SWOT Analyse positiv negativ
intern Stärken:
Der Bach-Advent ist extrem beliebt im ganzen Ilmkreis und lockt viele Besucher nach Arnstadt
Schwächen:
Bisher ist das Publikum eher älter und eventuell nicht vertraut mit den Möglichkeiten im Social Web
extern Chancen:
Verschiedene Möglichkeiten der Bewerbung des Projektes online und offline
Risiken:
Crowdfunding ist ein relativ neues Finanzierungsmodell, das noch nicht viele Menschen kennen; Angst vor Online-Überweisungen

Anschließend können dann Ziele anhand des SMART-Prinzips (spezifisch, messbar, anspruchsvoll, realistisch, terminiert) formuliert werden (vgl. Kuster et al., 2008, S. 354).
Beim Bach-Advent könnten die Ziele der Kampagne folgendermaßen ausgesehen haben:

  • spezifisch: Online-Zielgruppe und Offline-Zielgruppe ansprechen
  • messbar: Steigerung der Besucherzahlen auf der Website sowie den Social Media Kanälen
  • anspruchsvoll: Bekanntmachung des Bach-Advent und der Crowdfunding-Kampagne, Ansprache von Supportern
  • realistisch: Funding-Summe muss erreicht werden, denn sonst sehen aufgrund des „Alles-oder-Nichts“ Prinzips keine finanziellen Mittel zur Verfügung
  • terminiert: im Zeitraum von bis kann das Funding-Ziel erreicht werden

Nachdem die Ziele der Kampagne und auch die Zielgruppen, welche zur Finanzierung des Vorhabens beitragen sollen, festgelegt wurden beginnt die Suche nach Föderern und Unterstützern (vgl. Harzer, 2013, S. 79). Die Frage lautet also: Welche Multiplikatoren gibt es, die mein Projekt a) unterstützen und b) zur Steigerung dessen Bekanntheit beitragen? Als theoretische Grundlage kann hierfür das Constituency-Modell nach Henry Rosso aus dem Bereich des Fundraisung genutzt werden (vgl. Haibach, 2002, S. 81). Unter Constituency ist das „Zusammentragen von Namen und Anschriften von potenziellen Förderern“ zu verstehen (vgl. Haibach, 2002, S. 80). Beim Zusammentragen der relevanten Informationen muss der Projektstarter selbst aktiv werden und alle Personen berücksichtigen, die in irgendeiner Weise mit dem Projekt des Bach-Advent in Berührung kommen. Bei der Suche nach Förderern sollte das LAI-Prinzip berücksichtigt werden. Das bedeutet zuerst muss der Zusammenhang/die persönliche Verbindung zum Bach-Advent hergestellt werden (L= Linkage), dann sollten die Möglichkeiten bzw. finanziellen Spielräume der möglichen unterstützer ausgelotet werden (A= Ability). Abschließend muss das Interesse am Projekt gesteigert und somit die Spendenbereitschaft erhöht werden (I= Interest).

Im Fall des Bach-Advent könnte die fertige Constituency so aussehen (in Anlehnung an Haibach, 2002, S. 81 und Harzer, 2013, S. 80):

constituency

(Quelle: eigene Darstellung)
Im Rahmen der Vorbereitungsphase sollte außerdem ein Projektstrukturplan und ein Meilensteinplan erstellt werden. Der Projektstrukturplan bildet alle Hauptaufgaben innerhalb des Projekts ab und stellt somit die Grundlage der Projektsteuerung dar (vgl. Bemmé, 2011, S. 69). Des Weiteren dient der Meilensteinplan zur Einhaltung festgesetzter Termin-, Kosten- und Qualitätsanforderungen, indem er definierte Zwischenergebnisse im Rahmen des Projektverlaufes abbildet (vgl. Bemmé, 2011, S. 73).
Das Projektteam des Bach-Advents hat beispielsweise im Projektstrukturplan festgelegt, dass die Projektkommunikation im Rahmen der Kampagne vor allem über den Projektblog und Facebook erfolgt. Außerdem wurden spezielle Aufgaben innerhalb des Teams verteilt und  Meilensteine, wie beispielsweise das wöchentliche Update bezüglich des Finanzierungsfortschritts via Facebook festgelegt.

Am Ende der Vorbereitungsphase sollten folgende Aspekte bereits feststehen (vgl. Startnext, 2013b):

  • Community bereits vorhanden (bestehend aus Familie, Freunden und ersten Fans), die im Laufe der Kampagne vergrößert werden soll
  • Festlegung eine realisierbaren Budgets aus Betrachtung der Zielgruppenanalyse und der SWOT-Analyse
  • relevante Zielgruppen wurden identifiziert und auch die Art der Zielgruppenansprache wurde festgelegt
  • Dankeschöns, die ein Supporter für einen bestimmten Beitrag bekommt

lernfortschritt04

Aus der heutigen Betrachtung habe ich gelernt, dass eine Crowdfunding-Kampagne viel Vorlauf benötigt, um alle relevanten Aspekte zu betrachten. Viele Elemente aus den Bereichen Projektmanagement, Marketing und Fundraising sind von Bedeutung und sollten unbedingt berücksichtigt werden. Es gibt zwar von Startnext aus einen Projektbetreuer, aber dieser überprüft eher formale Kriterien. Außerdem kann man verschiedene Premium-Pakete in Anspruch nehmen und so Unterstützung bei der Planung und Umsetzung erhalten (vgl. Startnext, 2013d). Allerdings sind diese Angebote kostenpflichtig und nicht ganz billig (107-774 €). Das Team des Bach-Advents hat ihre Kampagne im Rahmen des Fachs Projektmanagement umgesetzt und daher viele theoretischen Aspekte berücksichtigt, was meiner Meinung nach auf jeden Fall zum Erfolg des Projekts beigetragen hat. Ist eine theoretische Grundlage eurer Meinung nach wichtig für den Erfolg eines Projektes im Bereich Crowdfunding oder reicht eine Menge an Kreativität und Tatendrang aus, um das Funding-Ziel zu erreichen? Wie seht ihr das?

Quellen:

Bemmé, S.-O. (2011). Kultur-Projektmanagement: Kultur- und Organisationsprojekte erfolgreich managen. Wiesbaden: VS Verlag.

Haibach, M. (2002). Handbuch Fundraising: Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis. Frankfurt: Campus Verlag.

Harzer, A. (2013). Erfolgsfaktoren im Crowdfunding; Schriftreihe: Menschen-Märkte-Medien-Management Band 7. Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau.

Kuster, J. (2008). Handbuch Projektmanagement. Berlin: Springer.

Startnext. (2013b). Leitfaden für Projektstarter. Abgerufen am 01. 12. 2013 von Startnext: http://www.startnext.de/Hilfe/leitfaden.html

Startnext. (2013d). Premium Services. Abgerufen am 01. 12. 2013 von Startnext: http://www.startnext.de/Shop/Premium-Services.html

Startnext. (2013c). Richtlinien für Projektstarter. Abgerufen am 01. 12. 2013 von Startnext: http://www.startnext.de/Hilfe/Guidelines.html